Freitag, 19. April 2024
Trotz tieferen Marktzinsen: Druck auf Zinsmargen ist gestiegen
Geldsuchende können durchatmen. Der Zinsanstieg im Jahr 2022 von fast 2% war nicht nachhaltig. So sind die Zinsen seit anfangs 2023 gefallen, nämlich um rund 0.8%. Kostete eine 7-jährige Festzinshypothek im März 2023 2.50%, sollte der Abschluss dieses Kredites heute um 0.8% tiefer, d.h. zu 1.70%, möglich sein. Oder doch nicht?
Zinsmargen sind gestiegen
Die gute Nachricht ist, dass Hypotheken günstiger geworden sind. Die schlechte Nachricht: Die Zinsmargen sind gestiegen. So bieten einige Geldgebende die 7-jährige Festzinshypothek derzeit zu über 2% an, was einer Zinsmarge von 1% und einer Zinsmargenerweiterung von 0.4% (+ 66% gegenüber März 2023) entspricht.
Refinanzierung ist nicht gleich Zinsswap
Tatsache ist, dass die Refinanzierung einiger Geldgebenden nicht dem Zinsswap entspricht - wir sprechen vom hauseigenen Refinanzierungssatz. So liegt der Refinanzierungssatz vielmals über Zinsswap – getrieben von Risikozuschlägen und Absicherungskosten bei der Geldaufnahme, höheren Liquiditätshaltungskosten und/oder höheren Eigenmittelunterlegungskosten.
Wie sollen Hypothekarnehmer mit der aktuellen Situation umgehen?
Hypotheken sind nach wie vor gesucht, weshalb der Wettbewerb auf dem Finanzierungsmarkt spielt. Wir empfehlen Geldsuchenden ihre Hypotheken auszuschreiben oder ausschreiben zu lassen. Eine Marktübersicht zeigt die grossen Unterschiede zwischen den Angeboten auf und bildet eine bessere Entscheidungsbasis. Wichtig dabei: Die absoluten Zinssätze Stichtag bezogen miteinander vergleichen. Denn offerierte Zinsmargenkonditionen bei Festzinshypotheken sind meist nicht aussagekräftig, weil die Refinanzierung der Geldgebenden unterschiedlich ist.
Wann sind die Zinskonditionen gut?
Wir empfehlen, Zinsangebote von bankenunabhängigen Finanzierungsexperten überprüfen zu lassen. Damit haben Geldnehmende Gewissheit, das für sie beste Kreditangebot abgeschlossen zu haben. Es lohnt sich. Unsere Kreditausschreibungen zeigen auf, dass mit gezielten Verhandlungen meist Optimierungs- und Sparpotential freigesetzt werden kann.